Abzocke: FZE-BlueByte die zweite

Veröffentlicht auf von pdaddy

Vor einem Monat ungefähr hatte ich von der dubiosen Forderungen von BlueByte FZE über ein InkassoUnternehmen berichtet. Nun kam der 2. Brief.

Als ich in der Mittagspause zu Hause meine Post durchsah, lag dort wieder ein Brief von BlueByte bzw. eines Inkasso Unternehmens im Auftrag von BlueBYte FZE (www.  irgendwas mit downloads. de) - absichtlich nicht ausgeschrieben.
In diesem Schreiben wurden die Forderungen nun noch einmal um 50 Euro erhöht. 151,60 glaube ich waren es diesmal. Da ich damals die ganze Sache schon den Behörden gemeldet habe und in einem Artikel hier darauf hingewiesen habe, dass es sich hierbei um eine Abzocke handelt, kam der Brief zwar nicht direkt in die runde Ablage (Papierkorb), aber es wurde ihm keine Beachtung mehr geschenkt.
Nun hab ich mich grade wieder hingesetzt und ein bisschen weiter recherchiert. Man braucht nicht lange suchen, um eine Antwort auf seine Fragen zu finden und ausser Betrugversuch Anschuldigungen ist auch nichts zu finden.

Hier ein  Auszug eines Anwalts auf die Frage einer verzweifelten Mutter, deren noch nicht volljähriges Kind diese Rechnung bekam:

Hilfsweise erklären Sie Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, widerrufen den Vertrag, berufen sich auf Sittenwidrigkeit wegen eines viel zu hohen Preises und kündigen höchsthilfsweise.Da Sie im Zweifel den Zugang dieses Schreibens nachweisen müssen, empfiehlt sich ein Einschreiben mit Rückschein. Den Inhalt dieses Schreibens müsste ggf. durch eine Zeugenaussage belegt werden können. In der Regel hat sich die Angelegenheit allerdings ereldigt, da diese Forderungen nicht gerichtliche durchgesetzt werden.Strafrechtlich besteht für Sie die Möglichkeit, Strafanzeige wegen Betruges zu stellen.

(Quelle:Frag einen Anwalt.de)

Schlimm ist es wenn Leute sichvon diesem Brief einschüchtern lassen und das Geld aus Angst bezahlen. Darum hier nocheinmal der Aufruf, zeigt die Firma an, meldet es dem Verbraucherschutz oder geht Kaffee trinken, aber bezhlt diese Forderungen nicht!

Ein schlimmes Beispiel habe ich noch gefunden: Da ja scheinbar die Adressen willkürlich ausgesucht werden, an den diese Rechnungen verschickt werden, bekam auch eine 80 Jahre alte Dame dieses Schreiben. Nun Frage ich euch, kennt ihr eine 80 Jahre alte Dame, die Internet hat bzw. dort surft und sich auf einer download Seite registriert? Ich kenne sie nicht, denke aber das ältere Menschen sich auch schnell von den Drohungen eines Inkasso Unternehmens überzeugen lassen und leider zahlen. Hinzu kommt noch das diese Leute ja nicht googeln können und wo sollen sie die Infos bitte her bekommen.

Noch ein Auszug aus einem Forum:
Ich selbst bin nicht betroffen, obwohl ich einen PC habe. Aber Post von Collector bekommt meine Nachbarin, 85 Jahre alt, ohne Internetzugang.

Infos nochmal im Überblick:

Inkasso Unternehmen:
Validea Forderungen (letztes mal)
Collector Forderungsmanagement (diesemal) scheinen die also schonmal gerne zu wechseln

Beträge willkürlich: mal 96, dann 100,50 und 165,60

Die angegeben Fax- und Telefonnummern gibt es garnicht, dass hab ich jetzt auch mal probiert ;)

Soviel zu meiner heutigen Warnung, lustig finde ich das nicht, aber scheinbar kann man da nicht viel machen. Der Geschäftinhaber kommt aus den Vereinigten Imiraten.

Veröffentlicht in Geld im Internet

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post